Gib €21,00 aus, um kostenlosen Versand zu erhalten

Was fressen Vögel in der Natur? Der große Futter-Guide für heimische Wildvögel

Einleitung

Vögel gehören zu den faszinierendsten Tierarten in unseren Gärten, Parks und Wäldern. Mit ihrer Vielfalt an Farben, Gesängen und Verhaltensweisen begeistern sie Naturfreunde und Vogelbeobachter gleichermaßen. Doch was viele gar nicht wissen: Je nach Art, Lebensraum und Jahreszeit unterscheidet sich auch die Ernährung der Vögel stark.

Was fressen Vögel in der Natur? Welche Nahrungsquellen sind über das Jahr verfügbar? Wie sichern sich Wildvögel ihre Energie in kalten Wintern oder während der Brutzeit?

In diesem umfangreichen Ratgeber erfährst du alles Wissenswerte über die natürliche Ernährung heimischer Vögel, lernst die wichtigsten Nahrungsgruppen kennen und bekommst Tipps, wie du deinen Garten vogelfreundlich gestalten kannst.


Warum ist das Wissen über die natürliche Ernährung von Vögeln wichtig?

Viele Menschen möchten Wildvögeln helfen — sei es mit Futterstellen im Winter oder naturnahen Gärten. Doch ohne Kenntnisse über die natürliche Nahrung der verschiedenen Arten besteht das Risiko, unpassendes oder sogar schädliches Futter anzubieten.

Vorteile, wenn du weißt, was Vögel in der Natur fressen:

  • Du unterstützt heimische Arten gezielt und artgerecht

  • Du förderst die Biodiversität in deinem Garten

  • Du hilfst Jungvögeln beim Überleben

  • Du verhinderst Fehler in der Fütterung


Die wichtigsten Nahrungsgruppen für Vögel in der Natur

Vögel sind – je nach Art – auf unterschiedliche Nahrungsquellen spezialisiert oder nutzen ein breites Spektrum an Futter. Man unterscheidet dabei zwischen:

  1. Tiere (Insekten, Würmer, Larven)

  2. Pflanzliche Nahrung (Samen, Beeren, Früchte, Knospen)

  3. Nektar und Pflanzensäfte

  4. Aas und Kleintiere (bei Greifvögeln und Rabenvögeln)

1. Insekten und Wirbellose

Für viele Vogelarten sind Insekten und andere Kleintiere die wichtigste Proteinquelle — besonders zur Aufzucht der Jungvögel im Frühling und Sommer.

Beliebte Nahrungsquellen:

  • Käfer

  • Mücken

  • Ameisen

  • Fliegen

  • Spinnen

  • Raupen

  • Schmetterlingslarven

  • Schnecken

  • Regenwürmer

Besonders insektenfressende Arten:

  • Rotkehlchen

  • Meisen

  • Amseln

  • Spechte

  • Zaunkönige

Fun Fact: Viele Insektenfresser nehmen zusätzlich kleine Steinchen auf, um ihre Nahrung im Magen besser zu zerkleinern.


2. Samen, Körner und Nüsse

Einige Vogelarten sind echte Körnerfresser. Sie ernähren sich das ganze Jahr über von Sämereien, Gräsern und Wildpflanzen.

Bevorzugte Samen:

  • Distelsamen

  • Sonnenblumenkerne

  • Hirse

  • Hanfsaat

  • Beifuß

  • Brennnesselsamen

  • Bucheckern

  • Eicheln

  • Haselnüsse

Körnerfresser-Arten:

  • Finken (Buchfink, Grünfink, Stieglitz)

  • Sperlinge

  • Zeisige

  • Kernbeißer

Wintertipp: Viele Körnerfresser finden im Winter kaum noch Nahrung in der Natur und profitieren von artgerechten Futterstellen.


3. Beeren und Früchte

Im Spätsommer und Herbst sind reife Beeren und Obst eine wertvolle Energiequelle für viele Wildvögel — nicht nur für Beerenfresser.

Beliebte Fruchtarten:

  • Holunderbeeren

  • Vogelbeeren

  • Hagebutten

  • Brombeeren

  • Schlehen

  • Pfaffenhütchen

  • Äpfel und Birnen (besonders Fallobst)

Beerenliebhaber:

  • Amsel

  • Drosseln

  • Star

  • Mönchsgrasmücke

  • Wacholderdrossel

Fun Fact: Beeren sind nicht nur süß — einige enthalten Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien, die das Immunsystem der Vögel stärken.


4. Nektar und Pflanzensäfte

Einige spezialisierte Vogelarten, besonders Kolibris in Amerika, leben von Blütennektar. In Europa naschen Singvögel gelegentlich an Nektar oder süßen Pflanzensäften.

Beispiele:

  • Blütennektar von Obstbäumen

  • Saft von verletzten Bäumen

  • Honigtau von Blattläusen

Nektarliebhaber:

  • Gartenrotschwanz

  • Meisen (gelegentlich im Frühling)


5. Aas, Eier und Kleintiere

Einige Arten — besonders Rabenvögel und Greifvögel — sind Aasfresser oder jagen kleine Säugetiere, Amphibien und andere Vögel.

Beispiele:

  • Krähen fressen Aas und gelegentlich Eier aus Nestern

  • Habichte und Sperber jagen kleinere Singvögel

  • Bussarde fressen Feldmäuse und Igel

  • Eulen erbeuten Mäuse und Frösche


Ernährung im Jahresverlauf: Was fressen Vögel wann?

Frühling

  • Proteinreiche Insekten und Larven

  • Würmer und Spinnen

  • Frische Knospen

Warum?
Höherer Energiebedarf für Balz, Nestbau und Brut.


Sommer

  • Insekten, Schnecken, Würmer

  • Beeren ab Juni/Juli

  • Jungvögel werden fast ausschließlich mit tierischem Eiweiß gefüttert


Herbst

  • Reife Beeren und Obst

  • Samen und Nüsse

  • Letzte Insekten

Warum?
Aufbau von Fettreserven für den Winter.


Winter

  • Samen und Körner

  • Getrocknete Beeren

  • Futterstellen mit Haferflocken, Sonnenblumenkernen, Mehlwürmern

Warum?
Nahrungsknappheit und erhöhter Energiebedarf.


Der Einfluss des Lebensraums auf die Vogelnahrung

Vögel passen ihr Fressverhalten dem Lebensraum an:

Lebensraum Hauptnahrung
Wald Beeren, Insekten, Samen
Feld/Wiesen Würmer, Gräser, Käfer
Siedlungen/Gärten Beeren, Insekten, Fallobst
Feuchtgebiete Wasserinsekten, Fische, Amphibien

Tipp: Ein naturnaher Garten mit heimischen Pflanzen bietet vielfältige Nahrungsquellen.


Vogelfreundlicher Garten: So unterstützt du die natürliche Ernährung

Pflanze heimische Sträucher:
Holunder, Hagebutte, Vogelbeere, Weißdorn

Erhalte Fallobst:
Lasse Äpfel und Birnen liegen

Baue Insektenhotels:
Fördert Nahrung für Insektenfresser

Keine Pestizide verwenden:
Erhält Insektenpopulationen

Winterfutterstellen:
Mit Mehlwürmern, Sonnenblumenkernen, Rosinen


Fazit

Vögel haben in der Natur ein breites Nahrungsspektrum — von Insekten über Beeren bis zu Körnern und kleinen Tieren. Ihr Futterbedarf variiert je nach Art, Jahreszeit und Lebensraum.

Wenn du die natürliche Ernährung der Vögel kennst, kannst du deinen Garten artgerecht gestalten und die Tiere gezielt unterstützen.


Häufige Fragen (FAQ)

Fressen alle Vögel Würmer?
Nein, nur bestimmte Arten wie Amseln und Rotkehlchen.

Sind Nüsse gut für Vögel?
Ja, besonders im Winter für Körnerfresser wie Finken und Meisen.

Welche Beeren mögen Vögel?
Holunder, Hagebutten, Vogelbeeren, Schlehen.

Wie überleben Vögel im Winter?
Durch Samen, Beeren, und menschliche Futterstellen.

Sind Mehlwürmer natürlich für Vögel?
Ja — viele Arten fressen Würmer und Larven als Proteinquelle.

🪱 Entdecke unsere frischen Mehlwürmer!

Jetzt ansehen